Eine gute Freundin von mir hat hier eine interaktive Führung durch die Enterprise gestaltet. Außerdem steht hier eine ständig wachsende Datenbank und einiges mehr zur Verfügung, so auch der nächste Link:
Werner auf Star-Trek-Art! Einfach zum Ablachen! »Eckaat, geh' ma' in'n Torpedoraum, ich glaub', die Limonådier kommen!« »Jaaa, Meista...«
Hier steht immer der aktuelle Termin für unser Trekdinner in Bayreuth. Schaut doch mal vorbei! Außerdem gibt es noch das »Bayreuther Klingonisch« und »50 Arten, ein Raumschiff zu zerstören«.
Hier gibt es unter anderem einen herrlich komischen Storyzyklus über die ungeschickte Tochter des romulanischen Prätors.
Was auch immer - bislang nur Baustelle.
Hier gibt es alles über das Volk der Andorianer.
Hier gibt es alles über das Volk der Cardassianer.
Das klingonische Sprachinstitut wurde 1993 gegründet und ist inzwischen von Paramount anerkannt und hat von den US-Behörden den Status einer gemeinnützigen Organisation erhalten. Vierteljählich erscheint ein Journal, und auch sonst gibt es viele Aktivitäten: Unter anderem wurde Shakespeares »Hamlet« komplett ins Klingonische übersetzt und als Buch herausgegeben.
Hier stehen alle von Marc Okrand offiziell veröffentlichten neuen Wörter der klingonischen Sprache, die weder in »The Klingon Dictionary (Das offizielle Wörterbuch Deutsch-Klingonisch)« noch in »Klingon for the Galactic Traveller« zu finden sind. Noch ein Hinweis: Die deutsche Übersetzung des Wörterbuchs ist dermaßen schlecht und fehlerhaft, daß Ihr besser nur nach der englischen Version lernt!
Dieses klingonische Lied stammt aus der CD-ROM »Star Trek: Klingon« und kam außerdem noch in der Deep Space Nine-Episode »Soldiers of the Empire« vor.
Unsere Verulkung des Klingonischen, etwas an die oberfränkische Mundart angepaßt.
Noch eine Verulkung der klingonischen Sprache.
Copyright ©1999 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linkliste
Erstellt am Do, den 25.03.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Mo, den 18.10.1999 um 20:25.