OSKit, ein Baukasten zum Erzeugen neuer Betriebssysteme

OSKit wird von der Flux Research Group der University of Utah programmiert. Die Software steht zum größten Teil unter der GPL, einige Teile jedoch unter anderen Open-Source-Lizenzen, die zum größten Teil dieselben Konsequenzen haben. OSKit ist eine Sammlung von derzeit 34 Bibliotheken (Zahl erhöht sich laufend), die die wichtigsten Grundfunktionalitäten eines Betriebssystems zur Verfügung stellen – und einiges mehr! Viele Bibliotheken stammen aus freien Unix-Betriebssystemen (Linux, FreeBSD und NetBSD). Das damit erstellte neue Betriebssystem muß jedoch nicht zwangsläufig unix-artig sein, da alle Bestandteile des OSKit strikt modular und damit austauschbar aufgebaut sind. Die Teile, die nicht gefallen, können jederzeit durch eigenen Code ersetzt werden. Dadurch kann man sein Betriebssystem erst einmal zum Laufen bringen und später ohne großen Aufwand optimieren.

Derzeit wird von OSKit nur die Intel-Prozessorplattform unterstützt (kompatible Prozessoren von AMD, Cyrix etc. natürlich auch). Am 14.09.1999 wurde die erste OSKit-Version mit vorläufigem (experimentellem) Support für StrongARM-Prozessoren herausgegeben, viele weitere Hardwareplattformen sollen folgen. Damit ließe sich ein bestehendes, auf OSKit basierendes Betriebssystem jederzeit durch Austausch der hardwarespezifischen Teile auf eine andere Plattform portieren, und auch die Portierung bereits bestehender Betriebssysteme würde deutlich erleichtet.

Die Dokumentation ist vorbildlich (wenn auch nur auf Englisch verfügbar): Etwa 500 Seiten! Wer aber schon Erfahrung mit Betriebssystemen hat, wird diese Dokumentation nur wenig brauchen und stattdessen auf die über 40 Beispielkernel zurückgreifen.

Die aktuellste Version ist 0.97 (15.01.1999) sowie der neuere Snapshot vom 22.07.1999, für den es sogar eine Lauffähige Java Virtual Machine gibt (Kaffe).

Achtung! Derzeit kann OSKit nur mit gcc 2.7.x kompiliert werden, nicht mit egcs oder einer aktuellen Version von gcc!

englischsprachigInfos und Downloads

Von dieser Seite sind alle Informationen und Downloads zu dieser hervorragenden Toolsammlung erreichbar.


Copyright ©1999 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung
Erstellt am So, den 15.08.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Mo, den 13.12.1999 um 21:20.