Alle der offiziellen Linux-Site bekannten FTP-Server, die das Betriebssystem Linux (und meist noch jede Menge anderer Software dafür) zum Download bereithalten.
FTP-Link. Hier ligt immer der aktuellste stabile Linux-Kernel.
Windows NT ist (zur Freude von Bill Gates) äußerst wählerisch, was seinen Loader beim Booten angeht: Es akzeptiert nur den eigenen. Jetzt wurde der NTLDR gehackt, und hier kann man nachlesen, wie man ihn dazu bringt, jedes beliebige Betriebssystem zur Auswahl zu stellen und zu booten. Damit gibt es jetzt keine Schwierigkeiten mehr, Linux oder andere Betriebssysteme auf der geleichen Festplatte (nicht Plattenpartition!) zu nutzen. Leider seit Ende 1996 nicht mehr gepflegt.
Dieser Artikel vom Januar 2001 gibt eine detaillierte Anleitung, wie man Linux durch den Bootlader von Windows NT booten lassen kann. Diese Anleitung sollte übrigens auch mit Windows 2000 funktionieren.
Dieser Bootloader eignet sich (ähnlich wie der Linux-eigene Lilo/milo/silo) zum Booten vieler verschiedener Unixe.
BOCHS emuliert einen kompletten PC, auf dem dann beispielsweise unter Linux ein weiteres Betriebssystem gebootet werden kann! Leider ist die Software schon etwas älter und nicht gerade schnell: 5% bis 10% Performanceeinbuße, bei Grafikanwendungen sogar über 30%!
Mit vmware lassen sich auf einem Rechner gleichzeitig mehrere Betriebssysteme booten, und das mit erstaunlicher Performance! Derzeit ist das Programm in der kostenlosen Betaphase, es soll später kommerziell vertrieben werden und etwa 300 US-$ kosten. Derzeit läuft vmware nur auf Linux, eine Windows-NT-Version soll folgen. Zusätzlich bootbare Betriebssysteme (für die man selbstverständlich eine Lizenz benötigt!) sind derzeit alle Linux-Versionen, alle Windows-Versionen (3.x, 95, 98 und NT) und bald auch BeOS 4. OS/2 und Novell Netware sind derzeit nicht geplant.
Dieses Programm setzt Windows-Betriebssystem-Aufrufe in Linux-Systemaufrufe um, so daß Windows-Programme unter Linux laufen. Das Projekt ist schon recht weit gediehen, der Emulator ist schon fast so stabil wie das Original (was allerdings nicht viel ist ;-)). Corel verwendet WINE, um seine Office-Suite auf Linux zu portieren. Durch die aktive Mitarbeit der Firma kommt WINE erheblich schneller voran, als das ohne Corels Insiderwissen möglich wäre.
Neuere Mainboards enthalten diverse Sensoren, mit denen sich u. a. die Prozessortemperatur überwachen läßt. Unter Windows 98 werden diese Sensoren bereits unterstützt, jetzt gibt es ein entsprechendes Programm auch für Linux!
Dieses schöne Tool aus Australien bindet die Kontrolle des einen Link höher zu findenden Überwachungstools in den KDE-Desktop ein.
Copyright ©1999, 2001 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung
Erstellt am Mo, den 01.02.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Do, den 26.04.2001 um 21:05.