Tja, wo könnte es Informationen über das Betriebssystem Linux geben? Ja wo bloß? :-)) Wo wohl!
Der 6. Linuxkongreß an der Universität Kaiserslautern am 08. - 10.09.1999 richtet sich vor allem an Entwickler, Kongreßsprache ist der Internationalität wegen Englisch.
Am 26. und 27.06.1999 findet an der Universität Kaiserslautern der deutsche Linuxtag statt, der getrennte Veranstaltungen sowohl für Anfänger und Nutzer als auch für Administrationsprofis bietet. Ein Muß fur jeden Linuxer in Deutschland!
Die echte, die einzig wahre Linux-Adresse im Web! Infos, Software, Links...
Offizielle Linuxsite, auf der sich immer der neueste Kernel findet.
Auch hier: Infos und Software satt.
Frischfleisch für den Compi. ;-)) Auch hier gibt es Informationen in Mengen, ebenfals gilt dies für Software.
Eine gute Informationsquelle sind die Linux-Zeitschriften im Web.
Der eigentliche Hort der freien Software ist das GNU-Projekt (GNU steht für »GNU's not Unix«, da Unix, ursprünglich freies Betriebssystem von AT&T Bell (Aufgrund des Antitrust-Verfahrens gegen AT&T freigegeben. Ein vergleichbares Verfahren läuft derzeit gegen Microsoft...), von der Firma X/Open als Warenzeichen eingetragen wurde und die Bezeichnung daher nicht mehr frei verwendet werden konnte), hier werden viele Programme für Unixe erstellt. Sie alle stehen unter der GPL (GNU Public License), die grob gesagt bedeutet, daß die Programme natürlich unter Copyright stehen, aber mitsamt der Quellen kostenlos zur Verfügung gestellt werden und jederzeit weitergegeben werden können. Sie stehen auch für den kommerziellen Einsatz kostenlos zur Verfügung! Es dürfen auch Änderungen an den Programmen vorgenommen werden, diese geänderten Programme dürfen sogar verkauft werden, aber es muß der gesamte Quelltext mitgeliefert werden, der dann wieder unter der GPL zu stehen hat, d. h. Änderungen an Programmen kommen der gesamten Community zugute. Die Computerwoche führte ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer von GNU, das auf ihrer Website nachzulesen ist.
Diese Site wendet sich vor allem an Linux-Neulinge.
Diese gemeinnützige Organisation widmet sich der internationalen Verbreitung von Linux. Zu den Fördermitgliedern gehören auch große Firmen wie z. B. »Big Blue« IBM. Präsident von Linux International ist Jon »maddog« Hall.
RedHat ist einer der großen Distibuteure für Linux. Seine Site hat das Softwarehaus zum Linuxportal mit umfassenden Informationen in vielen Kategorien ungestaltet.
Informationen über freie Software sowie natürlich auch die Software selbst.
Hier wird freie Dokumentation zu Linux erstellt, gesammelt und zur Verfügung gestellt. Mitarbeit ist herzlich willkommen!
Dieses Institut bemüht sich, ein Zertifizierungsprogramm für Linux-Benutzer aufzustellen. Damit sollen Linux-Experten ihre Fähigkeiten nachweisen können. Vergleichbare Programme gibt es z. B. von Microsoft für Windows und von Lotus für Lotus Notes/Domino. Das Anliegen dieses Institutes ist es, die Zertifizierungsbedingungen aus der Linux-Gemeinde heraus zu entwickeln und es nicht darauf ankommen zu lassen, was eine externe Firma für wichtig erachtet. Außerdem sollen die Prüfungen so preiswert wie möglich und weltweit angeboten werden. Kurse werden nicht angeboten, da aber die Zertifizierungsspezifikationen offenliegen, kann jeder Anbieter Kurse selbst erstllen, Lizenzgebühren werden nicht fällig. Stufe Eins des Zertifizierungsprogramms ist fertig, Zwei fast, und an Drei wird fleißig gearbeitet. Zum Thema Linux-Zertifizierung gibt es eine Reihe von Artikeln in Linuxgazette Nr. 33 (Oktober 1998), Nr. 34 (November 1998), Nr. 35 (Dezember 1998) und Nr. 37 (Februar 1998). Infos gibt es auch im Linux Journal.
Das nötige Training läßt sich auch onine beschaffen, z. B. bei Linux Training Resources. Es gibt auch noch andere, kommrzielle Zertifizierungsprogramme, z. B. von Linuxcertification, Digital Metrics und RedHat.
Ein Teil des Linux Documentation Project, in dem Administratoren von Linux- und heterogenen Netzwerken Hilfestellung gegeben wird. Mitarbeit ist herzlich willkommen!
IBMs zentrale Informationsseite zu Linux. Von hier aus ist die Linux-Software (z. B. Java-IDE) bequem zugänglich.
Die Linux-Informationsseiten von Motorola. Hier wird vor allem der Entwickler von Embedded Systems fündig.
Eine Website über Linux in Embedded Systems (Integrierte Systeme).
Noch eine Website über Linux in Embedded Systems (Integrierte Systeme).
Copyright ©1999 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung
Erstellt am Di, den 13.04.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Mio, den 03.11.1999 um 20:23.