Genauere Informationen zu Suchmaschinen und über die konzeptionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien (Meta-Suchmaschinen, Kataloge) finden sich in meinen Informationsseiten.
Mit sehr viel Mühe zusammengetragen von Marc Bauer.
Suchmaschinen saugen die zu indizierenden Seiten mit speziell dafür programmierten Programmen, Robot, Crawler oder Spider genant, aus dem Web. Damit diese den gerade beharkten Server nicht völlig auslasten oder Dateien indizieren, die der Ersteller nicht in Suchmaschinen eingetragen sehen möchte, gibt es bestimmte Regeln, die ein Robot zu beachten hat. Diese Regeln gelten beispielsweise auch, wenn man sich eine Site lokal kopieren (mirrorn) will, und sollten unbedingt beachtet werden! Das Verhalten von Suchmaschinen und Robots kann im
jeder HTML-Datei mit dem -Tag gesteuert werden, außerdem sollte man im Stammverzeichnis der Website alle Regeln in der Datei robots.txt nochmals zusammenfassen.In diesem Katalog finden sich etwa 2.500 (!!!) Suchseiten thematisch sortiert. Die Anlaufstelle bei der Suche nach Suchmaschinen.
Deutsche Zusammenstellung von Suchmöglichkeiten für alle Gelegenheiten.
Hier gibts es Ratschläge zur Bedienung von Suchmaschinen sowie eine Suchmaschinenliste.
Überblick über Spezialsuchmaschinen und Hinweise zum Suchen.
Links zu Suchdiensten, Online-Datenbanken, Bibliotheken, Adressenverzeichnisse...
Links zu einigen Suchmaschinen.
Die Suchmaschine schlechthin: riesiger Datenbestand und feinste Abfragemöglichkeiten zeichnen eine der ersten Suchmaschinen aus. Hier kann nicht nur im WWW gesucht werden, sondern auch in Newsgroups. Außerdem bietet Altavista ein erträgliches Übersetzungsmodul.
Eine staatliche US-Suchmaschine.
Eine weitere deutsche Suchmaschine
Die deutsche Metasuchmaschine, die aber auch nach internationalen Seiten suchen kann.
Eine neue deutsche Metasuchmaschine.
Diese meine Linksammlung ist natürlich auch ein (allerdings sehr kleiner) Katalog! Da seid Ihr platt, wa? ;-)
Yahoo ist ein beliebter Katalog, den es auch in deutscher Sprache gibt.
Ein deutscher Katalog.
Ein kleiner, aber wirklich feiner Katalog: In 16 Kategorien aufgeteilt werden die Links redaktionell bewertet. Und dabei wurde wirklich auf Klasse statt Masse gelegt!
Anderes Dokument meiner Linkliste, in der Kataloge mit Links zu kostenlosen Angeboten zu finden sind.
Dieser österreichische Katalog hat sich auf den Bereich »New Economy« spezialisiert. Hier findet sich eine Fülle von Material, einige Kategorisierungen sind allerdings ziemlich unpassend.
Nach Sachgebieten gegliederte deutsche Internetsites.
Hier kann gezielt nach Artikeln aus Zeitschriften, Zeitungen und von Universitäten gesucht werden.
Freeware und Shareware (die aber eigentlich nicht kostenlos ist!). Der Katalog wird wöchentlich aktualisiert.
Suche nach Dateinamen und Dateibeschreibungen
Diese FTP-Suche von Lycos hat viele Einstellmöglichkeiten.
Über 300.000 Sharewareprogramme bzw. Links dorthin können hier gesucht und heruntergeladen werden.
Dateisuche im Archie-Dienst sowie in FTP und WWW.
Hier werden die FTP-Index-Seiten durchsucht, es lassen sich eingrenzende Kriterien angeben.
Die wohl beste Metasuchmaschine nach MP3-Musik im Web.
Dieser Dienst sucht in 22 Suchmaschinen nach MP3-Dateien. Die Anlaufstelle auf der Suche nach Futter für den MP3-Player. Achtung: Wer sich Raubkopien herunterlädt, macht sich strafbar!
Auch Lycos bietet eine Suche nach dem populären Format.
Deutsche MP3-Seite.
Suchmaschine nach Musik und Musikseiten.
Suchmascine ausschließlich für Bilder.
Die Bildersuchmaschine des berühmten Software-Servers Sunsite.Berkeley.edu.
Internationale Suche nach e-Mail-Adressen.
Suche nach e-Mail-Adressen und Telephonnummern. Dieser Dienst gehört zu Yahoo!.
Suche nach e-Mail-Adresse oder nach Name möglich.
Personensuche nach Adresse, e-Mail-Adresse oder Homepage-URL von Lycos.
e-Mail-Adressensuche von Lycos.
Deitscher e-Mail-Adressen-Suchdienst.
Excite bietet auch eine Suche nach e-Mail-Adressen.
Die Newsgroup-Suchmaschine überhaupt! Sie hieß bis vor kurzem noch DejaNews mit entsprechender Adresse. Hier lassen sich sogar uralte Newsgroup-Beiträge durchsuchen, allerdings fehlen die allerneuesten Artikel noch. Bei Deja ist es sogar möglich, selbst Newsgroup-Artikel zu posten!
Eine News-Suchmaschine, die auf Wunsch e-Mails mit den ausgewählten Artikeln verschickt.
Hier finden diejenigen, deren Provider keinen eigenen Newsserver unterhält oder der nicht die gewünschten Newsgroups führt, frei zugängliche Newsserver, auf denen manchmal sogar gepostet werden kann.
Die örtlichen Telephonbücher der Deutschen Telekom AG:
Telephonauskunft der DeTeMedien (Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG, für die Herausgabe der Gelben Seiten zuständig). Der Dienst ist allerdings erst im Aufbau begriffen.
Die Gelben Seiten für Großbritannien.
Dies ist eine Webcam-Suchmaschine und ein thematisch sortierter Webcam-Katalog.
Bei Lisde kann man nach Mailinglisten (Mailing Lists) suchen.
Katalog mit juristischen Suchmaschinen.
Genau dieses, allerdings muß man sich noch ein klein wenig durchklicken.
Deutscher Internet-Branchenindex.
Suchkatalog nach kommerziellen Inhalten: Finanzdienste, Wettervorhersagen, Messekalender etc.
Katalog zur Kontaktaufnahme mit Fachleuten, derzeit ca. 14.000 Fachleute in 88.000 Kategorien vorhanden.
»The Subculture Search Engine«
Suche nach deutschen WWW-Servern, die erheblich komfortabler als eine whois-Abfrage ist: Zur Sucheingrenzung können Orte, Bundesländer und Themen eingegeben werden, d. h. der Servername muß im Gegensatz zum whois nicht bekannt sein.
Nachrichtensuchsystem. Die Ergebnisse können per e-Mail als »persönliche Tageszeitung« zugeschickt werden.
Eine Suchmaschine nur über Hamburg.
Genauere Informationen zu Suchmaschinen und über die konzeptionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien (Meta-Suchmaschinen, Kataloge) finden sich in meinen Informationsseiten.
Diese Glosse aus der Zeitung »Die Zeit« beschäftigt sich mit en diversen Rechtschreibfehlern, die Surfern bei der Nutzung von Suchmaschinen unterlaufen.
Copyright ©1999, 2000, 2003 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung
Erstellt am Di, den 02.02.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Sa, den 08.02.2003 um 02:43.