PGP ist das bekannteste Verschlüsselungsprogramm für e-Mails etc. Aufgrund der restriktiven US-Gesetze darf keine starke Verschlüsselung aus den USA exportiert werden, daher kann man hier nur abgespeckte Versionen herunterladen. Da das Exportverbot aber nicht für Texte gilt, kann man per FTP den Quelltext herunterladen, der allerdings noch kompiliert werden muß (eventuell muß er vorher noch ans System angepaßt werden). Wem das zu lästig ist, kann für viele Betriebssysteme bereits das fertig kompilierte PGPI herunterladen, ebenfalls mit starker Verschlüsselung. Weitere Bezugsquellen sind NAI und DEU.
Mit RFC 2440 wurde dieser Standard zur Verschlüsselung eingeführt.
Bert-Jaap Koops hat hier Gesetze zur Kryptographie aus aller Welt zusammengetragen und kommentiert.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Information.
IP Sec ist ein verschlüsseltes IP-Protokoll, das bereits im neuen IPv6 (dem neuen IP-Protokoll, das 128 Bit statt bisher 32 Bit pro IP-Adresse verwendet) integriert ist. Es basiert auf den RFCs 1825, 1826 und 1827. Dieses Protokoll läßt sich hervorragend zur Realisierung von Virtual Private Networks (VPN) einsetzen.
Hier werden im Rahmen einer IBM-Softwaredokumentation recht detailliert die Grundlagen von IP Sec vermittelt.
Die Hersteller Microsoft, Cisco, 3com und Ascent haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, die inzwischen den 12. Versuch eines Standardentwurfs erstellt hat. Dieses PPP-Protokoll (PPP wird für fast jede Einwahl bei einem Internetprovider genutzt) basiert auf IP Sec. Von Cisco und Ascent gibt es bereits Router, die L2PP beherrschen.
Point-to-Point-Tunneling-Protocol (PPTP) gibt es für Linux und Windows 95/98/NT.
In VPNs (Virtual Private Network) wird das Internet oder ein anderes Fremdnetz genutzt, durch geeignete Sicherheitsverfahren (Verschlüsselung z. B. mittels IP Sec) sind eigene Übermittlungen abörsicher, so daß Daten mit der gleichen Sicherheit wie im eigenen privaten Netz verschickt werden können. Da viele international operierende Firmen großes Interesse an kostengünstiger Datenkommunikation haben, findet Mitte April bereits die erste Konferenz in den USA zu diesem Thema statt, für Herbst 1999 ist eine weitere in Europa geplant.
Copyright ©1999 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Linksammlung
Erstellt am Do, den 21.10.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Di, den 26.10.1999 um 21:39.