Suchmachinen durchsuchen mittels sogenannter »Robots« (Browsern, die Internetseiten in eine Datenbank einspeisen und systematisch jedem Link folgen) das Internet und speichern die gefundenen Informationen in einer Datenbank. Diese Datenbank kann über ein Formular abgefragt werden. Manche Suchmaschinen erlauben sehr komplexe Abfragen, mit denen man effektiv verhindern kann, Seiten, die einen nicht interessieren, unter den Treffern zu erhalten, andere lassen nur einfache Abfragen zu. Manche Suchmaschinen enthalten sehr große Teile des Web, andere sind sehr spezialisiert. Um möglichst alle relevanten Seiten angezeigt zu bekommen, sollte man immer mehrere Suchmaschinen befragen. Da dies einen erheblichen Aufwand bedeutet, gibt es Meta-Suchmaschinen (siehe unten), die genau das tun und keine eigene Datenbank besitzen. Da Meta-Suchmaschinen bei Abfragen nur den kleinsten gemeinsamen Nenner berücksichtigen können, sind ihre Ergebnisse nicht so genau eingrenzbar.
Metasuchmaschinen sind selbst keine Suchmaschinen, führen also keine eigene Datenbank. Stattdessen fragen sie mehrere andere Such- oder Metasuchmaschinen ab. Oft wird deren Ausgabe noch gefiltert, d. h. Duplikate werden ausgesondert. Da die einzelnen Suchmaschinen, die abgefragt werden, sehr unterschiedlich zu bedienen sind und außerdem unterschiedlich feine Abfrageeingrenzungen erlauben, ermöglichen Metasuchmaschinen meist nur sehr einfache Abfragen. Trotzdem sind sie sehr nützlich, wenn man möglichst alle Seiten zu einem bestimmten Thema finden will.
Kataloge listen interessante Links nach Kategorien auf und beschreiben den Inhalt näher. Alle gelisteten Links wurden tatsächlich von Menschen angesehen und bewertet. Dadurch ist natürlich nur ein winziger Ausschnitt des Webs zugänglich, andererseits weiß der Besucher eines Katalogs genauer, was ihn hinter einem Link erwartet, während sich Suchmaschinen durch geschickt gewählte <META>-Tags und Wortwahl im Dokument beeinflussen lassen. Übrigens: Das, was Ihr hier lest, ist auch ein Katalog! :-))
In meiner Linksammlung finden sich viele Links zu Suchmaschinen.
Copyright ©1999 Martin Stricker.
Inhaltsverzeichnis von Martins Informationsseiten
Erstellt am Mio, den 21.07.1999 von Martin Stricker.
Zuletzt geändert am Mio, den 21.07.1999 um 20:15.